de — en

Datenschutz­hinweise

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

I. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche: Rechtsanwältin Sandra Däschlein, LL.M.
Kanzleiname: Kanzlei dash & lion
Anschrift: Goethestraße 68, 80336 München, Deutschland
E-Mail: info@dashlion.de
Telefon: 089 2166 6767
Fax: 089 165 686

II. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Hierbei werden erhoben:
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– IP-Adresse,
– Hostname des zugreifenden Rechners,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
– Websites, die über die Website aufgerufen werden,
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
– Übertragene Datenmenge und
– Informationen über den Browsertyp.
Die Daten werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet. Die vorübergehende Speicherung der Daten ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

1. Kontaktformular

Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung. Die von uns im Rahmen des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht.

2. Cookies

Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und den Besuch der Website angenehmer zu gestalten, setzen wir sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt, und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie enthalten weder Viren noch sonstige Schadsoftware.
Um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben, verwenden wir sogenannte „Session-Cookies“. Diese werden nach dem Verlassen der Website automatisch gelöscht. Daneben setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Eingaben und Einstellungen, die Sie bereits getätigt haben, müssen Sie nicht erneut eingeben.
Zusätzlich nutzen wir Cookies, um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und das Angebot zu optimieren. Auch diese Cookies werden nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht. Wir haben ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Speicherung dieser Cookies, um unsere Dienste technisch fehlerfrei und optimiert anzubieten.
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder dass Sie vor der Erstellung eines neuen Cookies stets benachrichtigt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

3. Analyse Tools und Werbung

3.1 Google Analytics

Um diese Website bedarfsgerecht zu gestalten und kontinuierlich zu optimieren, setzen wir Google Analytics ein. Anbieter ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“).
Im Rahmen dieser Analyse werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe II.2.) verwendet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Website (siehe Ziffer II.) werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Die Informationen dienen dazu, die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Websitenutzung, insbesondere zu Marktforschungszwecken, zu erbringen. Gegebenenfalls werden diese Informationen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen über das Cookie-Consent-Tool erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser können Sie die Installation von Cookies verhindern. Die Funktionalität und Nutzung der Website kann dadurch eingeschränkt sein.
Daneben können Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

3.2 Google Ads und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Ads ermöglicht es, Werbeanzeigen auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Daneben können gezielte Werbeanzeigen basierend auf den bei Google gespeicherten Nutzerdaten, wie Standortdaten und Interessen, ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Dies hilft uns, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist und unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Die Werbeanzeigen werden von Google über sogenannte „AdServer“ bereitgestellt. Dabei verwenden wir AdServer-Cookies, die es uns ermöglichen, bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung zu erfassen, wie beispielsweise die Klicks der Nutzer. Wenn Sie auf eine Anzeige von Google klicken, wird ein Cookie (siehe II.2.) für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies ermöglichen eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Daneben dienen die Informationen, die durch das Conversion-Cookie gesammelt werden, Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen. Diese Statistiken enthalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf die Anzeige geklickt haben, jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifizierung ermöglichen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers deaktivieren.
Die Datenerhebung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Informationsverarbeitung liegt in der anonymisierten Analyse der Besucher der Website zu Werbezwecken, um das Angebot und unsere Werbung zu optimieren.

III. Datenverwendung und -weitergabe

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

IV. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

V. Datensicherheit

Unsere Website verwendet aus Sicherheitsgründen das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.
Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass sich die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” ändert und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird. Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung sind die Daten, die Sie an uns senden, vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

VI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025.
Durch die Weiterentwicklung dieser Website und unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung abzuändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.dashlion.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Kontakt & Soforthilfe für BtMG-Fälle

Schnelle Hilfe bei BtMG-Vorwürfen

In dringenden Fällen steht Ihnen Rechtsanwältin Sandra Däschlein, LL.M. auch außerhalb der regulären Bürozeiten zur Verfügung. Nutzen Sie für die Kontaktaufnahme:

Telefon: +49 (0) 155 63 172 810

E-Mail: info@dashlion.de

Whatsapp: +4915563172810

Datenschutzhinweise